Am 22.01.2020 fand die erste Planungswerkstatt zur Fortschreibung des Verkehrskonzepts von 2015 für die Stadt Ochtrup statt. Die Kommune hatte zu diesem Anlass zahlreiche Bürger*innen, Vertreter*innen von Vereinen, diverse Institutionen und Ratsmitglieder eingeladen.
In den Diskussionsrunden wurde deutlich, dass sich alle Beteiligten den Fokus hin zu mehr Mobilität- und weg vom PKW- Verkehr wünschen würden. Der fokussierte Ausbau von verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln spielt, besonders hier im ländlichen Raum, eine zentrale Rolle für zukünftige Mobilität.
Als Bündnisgrüne begrüßen wir eine Verkehrsdiskussion, die nicht immer zuerst den PKW in den Fokus nimmt. Viele Menschen in Ochtrup nutzen im Verkehr inzwischen alternative Verkehrsmittel. Der vorhandene Straßenraum lässt sich allerdings nicht problemlos erweitern. Es muss also im neuen Verkehrskonzept vor allem darum gehen, allen Verkehrsmitteln Raum zu geben. Dabei darf die Stadt als Lebens- und Aufenthaltsraum mit Gaststätten, Einzelhandel als Shopping-Erlebnis und Veranstaltungen für den Fußgänger nicht zu kurz kommen.
Im Gegeneinanderausspielen von verschiedenen Verkehrsmitteln sehen wir die größte Gefahr.
Es geht nicht um PKW oder Fahrrad, sondern um die praktische und nachhaltige Verbindung verschiedener Verkehrsmittel. Die Wahl muss dabei so individuell wie möglich und dem Bedarf entsprechend sein. Hierfür müssen Übergänge geschaffen werden. Verbindungen von Bus und Bahn, zeitlich angepasste Fahrpläne, Übergänge von Fahrrad zum ÖPNV sind die Stichworte.
Hier können in weiteren Diskussionen neue Schwerpunkte gesetzt werden. Im Verkehrskonzept von 2015 sind 40 von 50 Seiten dem PKW Verkehr gewidmet. Das muss sich ändern.
Der individuelle PKW-Verkehr wird, gerade für externe Besucher des Outletcenters, aber auch für Ochtruper*innen, weiterhin einen hohen Stellenwert behalten.
Unabhängig davon kann die Stadt Ochtrup jeden Euro nur einmal ausgeben. Die Einbettung des Kreisverkehrs Postdamm in die Verkehrslenkung zum Outletcenter oder als Vorleistung zur geplanten Nordumgehung ist derzeit hoch umstritten. Unerer Meinung nach eine Entscheidung, die viel zu früh getroffen wird.
Bei einem Investitionsvolumen von bis zu 750.000 € steht hier weiterhin überwiegend der PKW im Vordergrund. Die Verwaltung hat mit der Auftaktveranstaltung ein gutes Zeichen für ein modernes Mobilitätskonzept gegeben. Die Ergebnisse dieser Aktualisierung sollten abgewartet werden, bevor erhebliche Mittel in den PKW-Verkehr gesteckt werden.
Weitere grüne Leitlinien zum Thema Mobilität in Ochtrup sind hier: https://gruene-ochtrup.de/gruenes-ochtrup/lokale-themen/gruene-leitlinien-zum-ochtruper-verkehrskonzept-2020/ zu finden.



Verwandte Artikel
✨ Neuer Rat, neue Energie! ✨
Am Donnerstag, 6. November 2025, trat der neu gewählte Stadtrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Nach der Vereidigung der Bürgermeisterin stand zunächst die Verabschiedung der 15 scheidenden Ratsmitglieder im Mittelpunkt…
Weiterlesen »
Mitgliederversammlung mit Rückblick auf die Kommunalwahl 2025 und Neuwahl des Vorstands
🌿 Ein neues Kapitel beginnt! 🌿 Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, fand unsere Mitgliederversammlung statt und wir haben DANKE gesagt. In ihrer Eröffnungsrede würdigte Katrin Gemen die Verdienste der…
Weiterlesen »
🌳Baumpflanz-Challenge 2025🌳
🌳 Challenge accepted! 🌳 Wir waren dabei. Nominiert von @freiewaehler_ochtrup haben wir die Challenge angenommen und gleich umgesetzt! Unsere Wahl: eine wunderschöne Scharlach-Eiche 🍂 – ein echter Klimaheld für unsere…
Weiterlesen »