„Game Changer- Mach dich stark für Equal Pay“ lautet das Motto des diesjährigen Equal Pay Days.
Worum geht es beim Equal Pay Day, und warum wird er ausgerechnet heute begangen?
Kurz gesagt, hat jede Frau dieses Jahr bis heute im Schnitt umsonst gearbeitet. Frauen bekommen statistisch immer noch 19% weniger Geld für gleiche Arbeit wie Männer.
Laut statistischem Bundesamt lag der durchschnittliche Bruttostundenlohn für Frauen in Deutschland im vergangenen Jahr bei 18,62€, der für Männer dagegen 4 Euro höher- bei 22,78€.
Diese Lücke wird Gender Pay Gap genannt.
Die Gründe für das Gender Pay Gap sind vielschichtig, beispielsweise:
- arbeiten mehr Frauen in schlechtbezahlten Berufen.
- Frauen arbeiten häufiger in Teilzeig.
- Frauen leisten mehr unbezahlte Sorgearbeit im Alltag.
- Frauen erreichen in der Regel seltener gut bezahlte Führungsjobs.
- es kommt häufiger zu Erwerbsunterbrechungen (z.B. durch Mutterschaft, Kindererziehung- oder die Pflege Angehöriger) die sich nachteilig auf die Karrier und die Gehaltsentwicklungen auswirken.
- uvm.
Das ist ungerecht! Und nicht nur auf einen Punkt bezogen!
Deshalb fordern wir GRÜNE (unteranderem):
- Endlich gleiches Geld für gleiche Arbeit! Es darf nicht sein, dass Deutschland in Europa beim Gender Pay Gap auf dem drittletzten Platz liegt!
- Endlich eine verpflichtende Offenlegung der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen für Unternehmen.
- Die Hälfte der Macht den Frauen! Endlich eine echte Frauenquote!
Doch- was kannst du tun?
Stell die Frage!
Seit 2017 gilt das Entgeldtransparenzgesetz. Das ermöglicht es dir, das eigene Gehalt mit denen deiner Kolleg*innen zu vergleichen und so herauszufinden, ob das Gehalt gerecht ist. Je mehr Menschen von diesem Anspruch gebrauch machen, desto wirksamer kann das Gesetz sein und damit zu gerechterer Bezahlung führen.
Gleichzeitig muss dieses Gesetz endlich effektiv und wirksam gemacht werden. Es braucht verbindliche und zertifizierte Prüfverfahren. Nur eine verbindliche Überprüfung aller Lohnstrukturen und Tarifverträgen beendet die ungleiche Behandlung von Frauen.
Decke Stereotype auf!
Gerade Werbung und Influencer*innen bedienen oft Stereotype, die sich dann im Alltag wiederfinden und so gesellschaftliche Erwartungen erzeugen.
Wann immer dir so etwas begegnet, sprich es bei den Verantwortlichen an. Frage danach, warum veraltete Rollenklischees aufgegriffen werden oder warum eine Stellenausschreibung so formuliert wurde.
Strategie für Vielfalt und Chancengleichheit
Arbeitest Du in einem Unternehmen, das eine Strategie für Chancengleichheit und Vielfalt verfolgt? Gibt es vielleicht eine luft zwischen der Strategie und der Umsetzung? Arbeite mit dem, was da ist und mache konsequente Verbesserungsvorschläge. Wenn schon alles optimal ist, gebe positives Feedback und trage das nach außen.
Wenn du nicht weißt, ob dein Unternehmen eine solche Strategie verfolgt, frage nach. Wenn es keine Strategie verfolgt, frage nach den Gründen.
Der Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit ist noch lang. Nichts desto trotz muss er gegangen werden. Umso wichtiger ist jeder kleine Schritt hin zu einer gleichberechtigten Gesellschaft.
Deshalb: werde zum Game Changer.
Verwandte Artikel
Erfolgreiche Sitzung des Umweltausschusses – grüne Impulse gesetzt!
Endlich! Die erste Sitzung des Umweltausschusses in dieser Legislaturperiode war ein voller Erfolg aus grüner Sicht. Auf unsere Initiative hin wurde einstimmig beschlossen, dass es in diesem Jahr einen zusätzlichen…
Weiterlesen »
Alexandra Schoo auf der Landesliste
Die Landesdelegiertenversammlung der nordrhein-westfälischen Grünen hat an diesem vergangenen Wochenende die grüne Landesliste für die Bundestagswahl am 26. September 2021 gewählt. Aus Gründen der Corona-Hygiene-Vorschriften wurde der Parteitag als „hybride“…
Weiterlesen »
Ostermarsch 2021
Mehr als 100 Menschen haben heute, am Karfreitag- am traditionellen Ostermarsch teilgenommen. Nachdem im Sommer, zum Hiroshimajahrestag schon erfolgreich per Fahrraddemo demonstriert wurde haben sich alle Veranstaltenden erneut für dieses…
Weiterlesen »