Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus? „Eine zentrale Frage für uns im ländlichen Raum. Deshalb haben wir am 1. Februar eine Fahrt nach Nordwalde angeboten, wo verschiedene Expert*innen aus Praxis, Forschung und Politik über das Thema „Agroforstwirtschaft“ als nachhaltige Alternative informiert und mit dem Publikum diskutiert haben“, erklärt Carola Wesbuer, Mitglied im Ortsvorstand der Grünen Ochtrup an.
Es war eine sehr gelungene Veranstaltung. Julia B. und Thomas M. von der Universität Münster referierten über ihre Forschungsbereiche zur Agroforstwirtschaft über bestehende Systeme im europäischen Raum, z.B. in Portugal. Dazu gibt es ein Zusammenschluss mehrerer Institute im „Agroforst Monitoring.“ Ein großes Hindernis zur Umgestaltung in der Landwirtschaft ist das mangelnde Wissen über Landschaftsökologie, dem durch dieses Projekt entgegengewirkt werden soll!
Till K. bewirtschaftet einen Hof in Tecklenburg. Auf seiner Weide stehen in Reihen Obstbäume, aber vor allem Esskastanien. Zwischen den Reihen weiden Ziegen und Rinder. Da die Weide sich in einer Hanglage des Tecklenburger Waldes befindet, will er durch die besondere Anordnung entlang der Höhenlinien der Baumreihen erreichen, dass Erosion auch bei Starkregenereignissen verhindert wird und das herunterfließende Wasser besser gespeichert und den Boden dadurch fruchtbarer wird.
Jan G.-K. hat den Hof, bestehend in 4. Generation, 2022 übernommen und will vom Schweinemastsystem auf Agroforstwirtschaft umsteigen. Im November wurden mit Helfern und Unterstützern der Agroforstwirtschaft ca. 500 Obstbäume gepflanzt. Dies sind neun alte, robuste Apfelsorten. Zwischen den Baumreihen experimentiert er mit unterschiedlichen Pflanzengemeinschaften zur Verbesserung des Ackerbodens. Jan rechnet mit einer ersten Ernte in vier bis fünf Jahren.
Besonders gefreut hat uns, dass sich auch ein Ochtruper Landwirt in die Diskussion eingebracht hat, zu dem wichtigen Thema der gepachteten Flächen. Viele Landwirte arbeiten nur zum Teil mit eigenen Flächen und die Verpächter hätten oftmals große Sorgen, dass der Ackerstatus verloren ginge, sobald Bäume gepflanzt würden. Wir werden das Thema sicher weiterbearbeiten und auch mit den Ochtruper Landwirten verstärkt in die Diskussion eintreten!
Wer sich weiter zum Thema informieren möchte, findet hier weitere Informationen: https://agroforst-info.de/agroforstwirtschaft/
Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr unter:
https://gruene-nordwalde.de/2023/02/04/unsere-veranstaltung-zur-agroforstwirtschaft-ein-voller-erfolg/
Verwandte Artikel
Exkursion Gildehauser Venn
Am Samstag 11.11.2023 hat uns Klaus Kaplan mit viel Enthusiasmus durch das Gildehauser Venn mit seiner Bedeutung für Natur- und Klimaschutz geführt. Die Venn Exkursion, an der auch Mitglieder der…
Weiterlesen »
Mitgliederversammlung mit Rahmenprogramm
Der schlafende Riese im ländlichen Raum- die Wärmewende! Viel haben wir alle in letzter Zeit über Wärme und unsere Art des Heizens diskutiert- jetzt wollen wir gemeinsam diskutieren. Dazu freuen…
Weiterlesen »
VERSCHOBEN!!
Die geplante Veranstaltung findet voraussichtlich Anfang November statt! Wir informieren über das geplante Wasserstoff-Projekt im Weinerpark. Dazu veranstalten wir eine Podiumsdiskussion am 30.08.23 um 19:30 in der Gaststätte Bücker Im…
Weiterlesen »